Zum Inhalt springen

Anlagensicherheit

Anlagenplanung/Anlagensicherheit

Anlagensicherheit für Betreiber in der Prozessindustrie

Anlagensicherheit für Betreiber in der Prozessindustrie

Gesetzeskonform. Risikominimierend. Betriebsfokussiert.

In der Chemie-, Petrochemie- und Energiebranche ist Anlagensicherheit weit mehr als ein Genehmigungskriterium – sie ist integraler Bestandteil eines störungsfreien, wirtschaftlichen und rechtssicheren Anlagenbetriebs. Betreiber tragen die Verantwortung dafür, dass technische Risiken erkannt, bewertet und beherrscht werden – und dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind.

1. Gesetzliche Pflichten für Betreiber technischer Anlagen

Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben ist grundlegend für den sicheren Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen. Zu den wichtigsten Anforderungen zählen:

  • BImSchG & 12. BImSchV (Störfallverordnung): Sicherheitskonzepte und ggf. Sicherheitsberichte für störfallrelevante Betriebsbereiche.
  • BetrSichV & ArbSchG: Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen und Umsetzung technischer und organisatorischer Schutzmaßnahmen.
  • GefStoffV & AwSV: Sichere Handhabung von Gefahrstoffen und wassergefährdenden Stoffen (z. B. Rückhaltevolumen, Leckageerkennung).
  • Druckgeräterichtlinie & Produktsicherheitsgesetz (ProdSG): Sicherer Betrieb von drucktragenden Bauteilen, Rohrleitungen und Armaturen.

2. Technische Sicherheit im laufenden Betrieb

Technische Anlagensicherheit umfasst alle Maßnahmen zur Wahrung der Integrität technischer Systeme. Dazu gehören:

  • Sicherheitsgerichtete Auslegung (z. B. Druckentlastung, funktionale Sicherheit).
  • Wiederkehrende Prüfungen sicherheitsrelevanter Komponenten.
  • Überwachung der Integrität von Sicherheitsfunktionen (z. B. SIL-Tests).
  • Management of Change bei sicherheitsrelevanten Änderungen.

3. Systematische Risikoanalysen und Nachweise

Zur Identifikation und Beherrschung potenzieller Gefährdungen kommen bewährte Verfahren zum Einsatz:

  • HAZOP-/PAAG-Analysen: systematische Bewertung verfahrenstechnischer Prozesse.
  • SIL-Betrachtungen (IEC 61511): Klassifizierung und Bewertung steuerungstechnischer Schutzsysteme.
  • LOPA-Analysen: Bewertung gestufter Schutzmaßnahmen zur Risikoreduktion.
  • Gefährdungsbeurteilungen: Erfüllung der Anforderungen nach BetrSichV und ArbSchG.

Diese Methoden bilden die Basis für rechtssichere Nachweise gegenüber Behörden, internen Auditoren und Versicherern.

4. Organisation und Betreiberverantwortung

Neben der Technik sind klare organisatorische Strukturen für einen sicheren Betrieb unerlässlich:

  • Verantwortlichkeiten müssen eindeutig geregelt und dokumentiert sein.
  • Mitarbeitende und Fremdfirmen müssen regelmäßig unterwiesen werden.
  • Notfall- und Alarmpläne müssen aktuell und erprobt sein.
  • Sicherheitsprozesse sollten in ein integriertes Sicherheitsmanagementsystem (SMS) eingebunden sein.

Als Teil der TÜV NORD GROUP begleiten wir Betreiber verfahrenstechnischer Anlagen bei der Umsetzung technischer und rechtlicher Anforderungen:

  • Durchführung von HAZOP- und SIL-Workshops.
  • Erstellung und Pflege von Sicherheitskonzepten und -berichten.
  • Unterstützung bei Genehmigungsverfahren und Betriebsänderungen.
  • Technische Bewertungen gemäß AwSV, BetrSichV und Störfallverordnung.

Analyse & Bewertung:

  • Gefährdungsbeurteilungen (BetrSichV, GefStoffV)
  • Moderation und Dokumentation von HAZOP-/PAAG-Workshops
  • SIL-Betrachtungen inkl. Loop-Definitionen und Nachweisen
  • LOPA-Analysen
  • Risikobewertungen bei Umbauten oder Änderungen
  • ATEX-Zoneneinteilung (bei Bedarf)
  • Bewertung von Druckgeräten nach DGRL und BetrSichV
  • Planung sicherheitsgerichteter Systeme (SIF, Trennmaßnahmen, Druckentlastung)
  • Auswahl & Spezifikation sicherheitsrelevanter Komponenten
  • Explosionsschutzdokumentation (wenn im Scope)
  • Sicherheitsnachweise und Nachrüstkonzepte
  • Unterstützung bei EMSR-technischer Umsetzung
  • Erstellung von Sicherheitskonzepten und -berichten
  • Behördenkommunikation und Antragsbegleitung (z. B. BImSchG, WHG)
  • Dokumentation von Schutzmaßnahmen und Sicherheitsfunktionen
  • Konformitätsnachweise (BetrSichV, AwSV etc.)
  • Aufbau oder Optimierung von Sicherheitsmanagementsystemen
  • Review technischer Sicherheitsdokumentation
  • Vorbereitung von Audits und Behördeninspektionen
  • Schulungen & Workshops für Betreiberverantwortliche
  • Beratung zu Prüfpflichten und Fristenmanagement

Kontaktieren Sie uns!

Kontaktieren Sie uns!

Weil Ihr Projekt mehr verdient: Unsere Leistungen über den Standard hinaus.

Unsere ergänzenden Leistungen schaffen echten Mehrwert: von der digitalen Projektsteuerung über Nachhaltigkeitsberatung bis hin zur Betriebsoptimierung – wir begleiten Sie über alle Projektphasen hinaus.