Gesetzeskonform. Risikominimierend. Betriebsfokussiert.
In der Chemie-, Petrochemie- und Energiebranche ist Anlagensicherheit weit mehr als ein Genehmigungskriterium – sie ist integraler Bestandteil eines störungsfreien, wirtschaftlichen und rechtssicheren Anlagenbetriebs. Betreiber tragen die Verantwortung dafür, dass technische Risiken erkannt, bewertet und beherrscht werden – und dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind.
1. Gesetzliche Pflichten für Betreiber technischer Anlagen
Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben ist grundlegend für den sicheren Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen. Zu den wichtigsten Anforderungen zählen:
2. Technische Sicherheit im laufenden Betrieb
Technische Anlagensicherheit umfasst alle Maßnahmen zur Wahrung der Integrität technischer Systeme. Dazu gehören:
3. Systematische Risikoanalysen und Nachweise
Zur Identifikation und Beherrschung potenzieller Gefährdungen kommen bewährte Verfahren zum Einsatz:
Diese Methoden bilden die Basis für rechtssichere Nachweise gegenüber Behörden, internen Auditoren und Versicherern.
4. Organisation und Betreiberverantwortung
Neben der Technik sind klare organisatorische Strukturen für einen sicheren Betrieb unerlässlich:
Als Teil der TÜV NORD GROUP begleiten wir Betreiber verfahrenstechnischer Anlagen bei der Umsetzung technischer und rechtlicher Anforderungen:
Analyse & Bewertung:
Unsere ergänzenden Leistungen schaffen echten Mehrwert: von der digitalen Projektsteuerung über Nachhaltigkeitsberatung bis hin zur Betriebsoptimierung – wir begleiten Sie über alle Projektphasen hinaus.