MENU

Stahlbauplanung

ENCOS Stahlbauplanung

ENCOS führt im Rahmen der Anlagenplanung wie zum Beispiel bei ECPM-Projekten auch die Stahlbauplanung in eigener Regie durch.

Welche Arten von Stahlbau-Konstruktionen werden von ENCOS geplant?

Die Stahlbau-Konstruktionen orientieren sich an den typischen Anforderungen der Chemischen Industrie und Petrochemie:

  • Anlagen-Tragkonstruktionen für Freifeld-Anlagen
  • Zugehörige Treppentürme, Bedienbühnen und Podeste
  • Hochbau in Stahlbauweise für Produktionshallen
  • Apparate- und Maschinen-Gerüste für die Aufstellung in Produktions- und Technikumsgebäuden
  • Rohrbrücken und Einzelrohr-Unterstützungen

Wie ist der Planungsablauf organisiert?

Der Planungsablauf ist in die Gesamtanlagenplanung integriert und gliedert sich dementsprechend in standardisierte Schritte:

  • Übernahme von Bezugsachsen, Bezugshöhen und Anlagen-Nord aus der Bauleitplanung
  • Aufstellungsplanung mit Draufsichten, Ansichten und Schnitten im Maßstab 1:100 in enger Abstimmung mit der Prozesstechnik, Rohrleitungskonstruktion und Mechanical Engineering auch unter Wartungsgesichtspunkten
  • Erstellung der Bauübersichtszeichnung Stahlbau als Belastungsplan im Maßstab 1:50; bei umfangreicheren Stahlbaukonstruktionen als Stahlbau-Systemzeichnung, meist generiert aus einem 3D-Planungsmodell

Belastungsplan bzw. Stahlbau-Systemzeichnung stellen das statische System dar und definieren die Konstruktionsteile in funktionaler Hinsicht unter Angabe von Maßen und Höhenkoten. Statische und dynamische Lasten von Equipments sowie Verkehrslasten werden tabellarisch ausgewiesen.

Verankerungs- und Befestigungsdetails für Maschinen und Apparate werden hier ebenfalls dargestellt. Der Belastungsplan bzw. die Stahlbau-Systemzeichnung bildet die Grundlage für die statische Berechnung, die je nach Objektgröße ENCOS-intern oder im Unterauftrag erstellt wird.

Welche Schritte gehören zur Bauausführungsplanung? 

  • Die Stahlbau-Statik liefert den Stahlbau-Positionsplan und damit die Festlegung der Mindest-Profilstärken. In Abstimmung mit dem Statiker ergibt sich auch die finale Lage von Verbänden und Querversteifungen. Diese Informationen werden in das 3D-Modell rückübertragen.
  • Auf Basis von Stahlbau-Systemzeichnung und –Positionsplan wird die Stahlbau-Fertigungsplanung und –Montage im Allgemeinen an einen spezialisierten Fach-Kontraktor vergeben.
  • ENCOS sorgt in dieser Phase für Detail-Abstimmungen an Schnittstellen-Punkten und die Qualitätskontrolle in Form von Zeichnungsprüfungen und Fertigungsfreigaben.

Bei der Stahlbauplanung berücksichtigt ENCOS selbstverständlich alle national geltenden Normen und Richtlinien ebenso wie Vorgaben aus der werksspezifischen Normgebung. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Aspekte Arbeitssicherheit, Brandschutz und Wartungsfreundlichkeit gelegt.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

ENCOS Zentralbüro, Deutschland

Encos GmbH & Co. KG
Buxtehuder Str. 29
D-21073 Hamburg

+49 40 751158 0
Fax : +49 40 751158 30

info@encos.de

Mehr erfahren

Installationsbesiktning av tryckkärl

Engineering

Wir sind ein Engineering, Procurement, Construction Management (EPCM) Dienstleister und blicken mittlerweile erfolgreich auf eine über 30-jährige Historie in der Planung und im Design von Industrieanlagen zurück.
Weiterlesen

Simulation

Die Simulations-Experten bei ENCOS befassen sich zum Beispiel auch mit der Frage: Wie sich mit Hilfe der Simulation, eine Anlage bei laufendem Betrieb optimieren lässt?
Weiterlesen

Festigkeitsberechnung

Festigkeitsberechnungen von Dampfkesseln, Behältern, Armaturen, Apparaten und Rohrleitungen
Weiterlesen

Anlagenplanung

ENCOS beschäftigt ein erfahrenes Team von hochqualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren für interdisziplinäre Projekte in den Branchen Chemie, Raffinerie, Erdöl, Erdgas und Pharma.
Weiterlesen

Betreiberpflichten

Die ENCOS hat sich zusammen mit den TÜV NORD Gesellschaften auf das Thema Betreiberpflichtenanalyse spezialisiert und deckt so eventuelle Schwachstellen innerhalb Ihres Unternehmens gezielt auf.
Weiterlesen

Forschung & Entwicklung

Die Basis unserer Innovationen bilden Forschungs- und Entwicklungs-Kooperationen (F&E) mit Hochschulen & Universitäten, insbesondere im Norddeutschen Raum.
Weiterlesen