Zum Inhalt springen

Kostenbewertung nach EnEfG (VALERI)

VALERI im Rahmen des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG)

Umfassende Kostenbewertung technischer Anlagen

Die Bewertung technischer Anlagen nach der VALERI-Methode bietet Unternehmen eine umfassende und rechtskonforme Möglichkeit zur Dokumentation von Wirtschaftlichkeit und Investitionsentscheidungen gemäß dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG). Das EnEfG fordert von Unternehmen mit hohem Energieverbrauch eine systematische Analyse ihrer Energieeinsparpotenziale. Wir bieten Ihnen die Bewertung nach DIN EN 17463 (VALERI) – der normgerechte Weg zur belastbaren Kostenbewertung industrieller Assets, der sowohl technische als auch finanzielle Aspekte berücksichtigt.

Detaillierte gesetzliche Anforderungen des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) für energieintensive Unternehmen

Seit 2023 verpflichtet das Energieeffizienzgesetz Unternehmen mit einem jährlichen Endenergieverbrauch von über 7,5 GWh, ein Energie- oder Umweltmanagementsystem zu betreiben. Dies umfasst die Erhebung und Bewertung wirtschaftlicher Energieeffizienzmaßnahmen sowie die Berücksichtigung der Gesamtkosten im Lebenszyklus technischer Anlagen. Eine valide, transparente Bewertungsmethodik ist erforderlich – hier setzt die Norm DIN EN 17463 (VALERI) an, die eine umfassende Analyse der technischen und wirtschaftlichen Aspekte ermöglicht.

Unsere spezialisierte Dienstleistung - VALERI-konforme Bewertung technischer Anlagen für nachhaltige Entscheidungen

Wir bieten Ihnen die wirtschaftliche Bewertung technischer Anlagen nach der Norm DIN EN 17463 (VALERI), abgestimmt auf die Anforderungen des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) und Ihre betriebliche Praxis.

Unsere Leistungen umfassen:

  • die strukturierte Erfassung und Klassifizierung Ihrer technischen Anlagen
  • die normgerechte Bewertung nach VALERI, inklusive:
    • Substanzwert
    • Nutzungsdauer
    • Wiederbeschaffungskosten
    • Restwert bei Weiterbetrieb oder Austausch
  • die Erstellung vollständiger Bewertungsunterlagen zur Verwendung in:
    • EnEfG-Nachweisen
    • Energie- und Umweltberichten
    • betrieblichen Effizienz- und Investitionsplanungen
  • die fachliche Beratung bei Investitionsentscheidungen und energetischen Modernisierungsvorhaben

Vorteile der Anwendung der VALERI-Norm für Ihr Unternehmen

Transparenz und Rechtssicherheit in der Energieeffizienzbewertung

Die Anwendung der VALERI-Norm bietet eine verlässliche Grundlage für unternehmerische Entscheidungen im Umgang mit technischen Anlagen. Sie bringt insbesondere folgende Vorteile:

  • rechtssichere Umsetzung der Vorgaben aus dem Energieeffizienzgesetz
  • nachvollziehbare und objektive Bewertungsgrundlagen bei Sanierung, Austausch oder Investition
  • revisionssichere Dokumentation, geeignet für interne und externe Prüfprozesse
  • hohe Akzeptanz bei Förderstellen, Aufsichtsbehörden und Wirtschaftsprüfern
  • Transparenz im Lebenszyklus und in der wirtschaftlichen Betrachtung technischer Anlagen

Durch den Einsatz der VALERI-Norm schaffen Sie die Voraussetzung für eine fundierte, gesetzeskonforme und wirtschaftlich sinnvolle Energieeffizienzstrategie.

Praktische Anwendung der VALERI-Bewertung in Unternehmen: Typische Szenarien und Nutzen

Typische Anwendungsfälle der VALERI-Bewertung umfassen die Dokumentation eines „wirtschaftlich bewerteten Einsparpotenzials“ nach EnEfG, die Entscheidung über Modernisierung oder Ersatz von Anlagen sowie die Bildung von Rückstellungen auf Basis belastbarer Restwerte. Bewertungsunterlagen sind für Auditoren, Banken oder Fördermittelgeber von Bedeutung und helfen Ihnen, Ihre Energieeffizienzstrategien effektiv zu kommunizieren und umzusetzen.

Relevante Zielgruppen für die VALERI-Bewertung: Wer profitiert am meisten?

Die VALERI-Bewertung ist besonders relevant für Industrieunternehmen mit hohem Energieverbrauch, energieintensive Produktionsbetriebe, Versorger und Netzbetreiber sowie Umwelt- und Energiemanagementverantwortliche. Betreiber alter oder rückstellungsrelevanter Anlagen profitieren ebenfalls von dieser Bewertungsmethode, da sie eine fundierte Grundlage für strategische Entscheidungen und Investitionen bietet.

Beispiel-Szenario
EnEfG-konforme Bewertung einer Druckluftanlage zur Optimierung der Energieeffizienz

Ein mittelständisches Unternehmen betreibt vier ältere Druckluftanlagen mit hohem Energiebedarf. Im Rahmen der Anforderungen des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) wird eine wirtschaftliche Bewertung gemäß DIN EN 17463 (VALERI) durchgeführt.

Bewertungsschwerpunkte:

  • Technischer Substanzwert der Bestandsanlagen
  • Energieverbrauchsprofil im Ist-Zustand
  • Wiederbeschaffungskosten moderner Alternativanlagen
  • Restwertvergleich: Weiterbetrieb vs. Austausch

Ergebnis:

  • Einsparpotenzial über 20 % beim Energieverbrauch
  • Amortisation des Austauschs in unter 5 Jahren
  • VALERI-konformer Bewertungsbericht direkt integrierbar in EnEfG-Nachweis

Ihr Mehrwert:
Die Analyse liefert eine belastbare Entscheidungsgrundlage für Investitionen, ermöglicht die rechtssichere Dokumentation Ihrer Energieeffizienzmaßnahmen und unterstützt die Kommunikation gegenüber Auditoren, Förderstellen und Behörden.

Häufig gestellte Fragen zur Bewertung technischer Anlagen und dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG)

Frage 1: Ist die Anwendung der VALERI-Methode im Rahmen des EnEfG verpflichtend?

Antwort: Nein, aber VALERI ist aktuell die einzige europaweit normierte Methode, die den Anforderungen nach wirtschaftlicher Bewertung und Restwertanalyse vollumfänglich entspricht und somit eine umfassende und fundierte Grundlage für Ihre Energieeffizienzstrategien bietet.

Frage 2: Was unterscheidet die VALERI-Methode von einer klassischen Investitionsrechnung?

Antwort: VALERI betrachtet zusätzlich technische Substanz, Lebensdauer und Normwerte – sie verbindet technische und finanzielle Sicht für bessere Entscheidungen und bietet eine umfassende Analyse, die über die klassische Investitionsrechnung hinausgeht.

Frage 3: Wie schnell kann eine Bewertung nach der VALERI-Methode durchgeführt werden?

Antwort: Je nach Umfang innerhalb weniger Wochen – wir starten mit einem Erstgespräch und einer Vor-Ort-Erfassung (oder auf Basis Ihrer digitalen Anlagenstruktur), um eine schnelle und effiziente Bewertung zu gewährleisten.

Kontaktieren Sie uns!

Kontaktieren Sie uns!
Ansicht Blohmstraße 10

DMT ENCOS - Main Office, Germany

Ergänzende Dienstleistungen

Mehr Effizienz für Ihre Projekte – mit unseren zusätzlichen Dienstleistungen.