MENU

SIL - Safety Integrity Level

Sicherheitsanforderungsstufe SIL

Sicherheitsfunktionen gemäß IEC/DIN EN 61508 realisieren - Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer Systeme verbindlich einhalten.

Grundlagen

Problem: Seit vielen Jahren wird eine immer komplexere Mikrosystemtechnik entsprechend dem Stand der Technik auch in Steuerungen mit Sicherheitsaufgaben eingesetzt. Damit diese Technologie die sicherheitstechnischen Belange erfüllt, müssen spezielle Normen für die funktionale Sicherheit eingehalten werden. Im Maschinenbereich kommt neben der ISO/DIN EN 13849 und der IEC/DIN EN 62061 wegen ihrer breiten internationalen Akzeptanz auch die IEC/DIN EN 61508 zum Einsatz.

Die IEC 61508 stellt eine besondere Herausforderung in der Anwendung dar, unter anderem durch den speziellen Denkansatz, nicht nur Baueinheiten, sondern auch die Sicherheitsfunktion über den gesamten Lebenszyklus einer Maschine oder Anlage zu betrachten. In diesem Zusammenhang werden ausführliche Dokumentationen und die Quantifizierung der sicherheitsbezogenen Zuverlässigkeit gefordert. Hierdurch ergibt sich vielfach ein Beratungsbedarf sowohl seitens derer, die sicherheitstechnische elektronische Produkte entwickeln, als auch auf Seiten derer, die sie anwenden und betreiben.

ENCOS wendet dabei folgende Regelwerke an

  • IEC 61508 Teil 1 – 7 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer Systeme
  • IEC 61511 Teil 1 – 3 Funktionale Sicherheit – Sicherheitstechnische Systeme für die Prozessindustrie
  • EN 50 129 Sicherheitsrelevante elektronische Systeme für Signaltechnik

Die Arbeitsschritte lassen sich wie folgt beschreiben:

Die Anforderungen werden dabei in einzelne Stufen eingeteilt. Dabei stellen die Stufen ein Maß für die Zuverlässigkeit des Systems in Abhängigkeit von der Gefährdung dar. Diese dienen dem Schutz der Gesundheit der Beschäftigten, der Umwelt und dem von Gütern. Die Sicherheitsfunktionen werden durch einen Sicherheitskreis, der aus verschiedenen Betriebsmitteln, wie zum Beispiel Sensoren, Steuerungselementen und Aktoren bestehen kann, realisiert.

Betreiber von Anlagen mit sicherheitsrelevanten Funktionen legen bei einer Gefährdungsbeurteilung den Sicherheits-Integritätslevel fest. Für die Festlegung wird das Ausfallverhalten, ob redundante Strukturen vorliegen und ob die Sicherheitsfunktion kontinuierlich oder auf Anforderung zu betrachten ist, geprüft. Eine Klassifizierung erfolgt für die Zusammenschaltung der verschiedenen Betriebsmittel (Sensoren, Aktoren, Steuerungselemente etc.) und nicht für einzelne Bauteile.

Unsere Leistungen

  • Durchführung von SIL-Berechnungen
  • Wir unterstützen Sie bei der Erstellung der Maschinenbezogenen Gefährdungsbeurteilung & Analyse und Bewertung von Anlagenfunktionen und von deren ausgehende Gefährdungen

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

ENCOS Zentralbüro, Deutschland

Encos GmbH & Co. KG
Buxtehuder Str. 29
D-21073 Hamburg

+49 40 751158 0
Fax : +49 40 751158 30

info@encos.de

Mehr erfahren

Installationsbesiktning av tryckkärl

Engineering

Wir sind ein Engineering, Procurement, Construction Management (EPCM) Dienstleister und blicken mittlerweile erfolgreich auf eine über 30-jährige Historie in der Planung und im Design von Industrieanlagen zurück.
Weiterlesen

Simulation

Die Simulations-Experten bei ENCOS befassen sich zum Beispiel auch mit der Frage: Wie sich mit Hilfe der Simulation, eine Anlage bei laufendem Betrieb optimieren lässt?
Weiterlesen

Festigkeitsberechnung

Festigkeitsberechnungen von Dampfkesseln, Behältern, Armaturen, Apparaten und Rohrleitungen
Weiterlesen

Anlagenplanung

ENCOS beschäftigt ein erfahrenes Team von hochqualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren für interdisziplinäre Projekte in den Branchen Chemie, Raffinerie, Erdöl, Erdgas und Pharma.
Weiterlesen

Betreiberpflichten

Die ENCOS hat sich zusammen mit den TÜV NORD Gesellschaften auf das Thema Betreiberpflichtenanalyse spezialisiert und deckt so eventuelle Schwachstellen innerhalb Ihres Unternehmens gezielt auf.
Weiterlesen

Forschung & Entwicklung

Die Basis unserer Innovationen bilden Forschungs- und Entwicklungs-Kooperationen (F&E) mit Hochschulen & Universitäten, insbesondere im Norddeutschen Raum.
Weiterlesen